Sozialkompetenz – Rhythmus – Gesundheit – Lernen mit allen Sinnen

Unsere besonderen Schulbänke

Über die Herkunft und Möglichkeiten der kleinen Schulbänke aus Holz, mit denen wir in unseren DFK Klassen arbeiten.

bank1

Die kleinen Schulmöbel für die ersten Schuljahre wurden an der Rudolf Steiner Schule in Bochum als Teil eines pädagogischen Konzeptes eingeführt. Das Bochumer Kollegium fragte sich, wie auf die veränderte Situation der Kinder in der Schule eingegangen werden kann. Sie stellten nämlich fest, dass es den Kindern immer schwerer wird, all das zu erwerben und zu entwickeln, was sie für den Eintritt in die Schule brauchen. Viele können nicht so lange still sitzen, wie es für einen Unterricht erwartet wird. Viele halten die soziale Gruppe der Klasse nicht aus, es fehlt ihnen die soziale Reife. Sie können dem Unterricht nicht folgen, weil sie mit der Ausbildung eines gesunden Körpergefühls nicht fertig sind.

bank2

Für das Konzept für die Klassen 1 und 2 waren folgende Gesichtspunkte leitend:

  1. Zeit für Bewegungsspiele
  2. Zeit für Sinneswahrnehmungen (Tasterlebnisse, Gleichgewichtssinn)
  3. Rhythmische Einteilung des Tages- und Wochenablaufs
  4. Pflege des gemeinsamen Essens und anderer sozialer Formen (Konfliktlösung)
bank3

In unseren Diagnose- und Förderklassen ist das Lernen mit allen Sinnen ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Ob im Kreis oder in einer Zirkusarena: Die Kinder sitzen alle in der ersten Reihe!

 bank4 Viele Spiele kommen dem Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen. Beim Balancieren auf den umgedrehten Bänken entwickeln die Kinder ihren Gleichgewichtssinn weiter und üben ihre Geschicklichkeit. Lieder, Verse und Bewegungsspiele stehen täglich als Ausgleich zu den Lernphasen auf dem Programm.
 bank5 Wir sitzen wie die Ritter auf einem Pferd, im Königssitz oder wie das tapfere Schneiderlein. Diese Bilder regen die Phantasie der Kinder an und beschreiben die verschiedenen Sitzmöglichkeiten auf dem Boden und auf der Bank. Dabei spüren sie sich gut, krabbeln viel und wechseln oft ihre Haltung.
 bank7 Der Turm stellt eine besondere Herausforderung für die Kinder dar. Wer hat den Mut und lässt sich rückwärts in die Arme der Lehrerin fallen?
 bank6 Viele Möglichkeiten zum Spielen und Lernen stecken in den kleinen Schulbänken aus Eschenholz. Die Kinder selbst entwickeln dabei kreative Ideen. Sie bauen geheimnisvolle Höhlen oder hindernisreiche Tunnel. Es entstehen unterschiedlichste Erfahrungsräume.

Die Begeisterung über die Möglichkeiten, die diese Schulbänke bieten, war bei allen DFK-Lehrerinnen so groß, dass es nunmehr keine DFK-Klasse bei uns gibt, die noch mit den „klassischen“ Tischen arbeitet.

Mittlerweile gibt es sogar einen kurzen Demonstrationsfilm über die Arbeit mit den kleinen Schulbänken. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne eine Film-CD zu (Unkostenbeitrag 5€).

Anja Küspert, Oktober 06

 

Kontakt

Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Irschenberg
Miesbacher Straße 24
83737 Irschenberg

Telefon: 08062.1751
Fax: 08062 - 8660
E-Mail: verwaltung@foerderzentrum-irschenberg.de

Unsere Termine

Die aktuellen Termine finden Sie hier - bitte anklicken!

Caritas Logo

Caritasverband der Erzdiözese
München und Freising e.V.